Zurück

DHL baut seine Elektroflotte weiter aus – intelligentes Management verdoppelt die Ladevorgänge trotz begrenzter Netzkapazitäten

DHL elektrifiziert seine Flotte an Lieferfahrzeugen rasch, aber das überlastete Stromnetz stellt eine Herausforderung dar. Dank der EDGE Smart Charging-Plattform von Last Mile Solutions kann das Unternehmen trotz begrenzter Netzkapazität weiter skalieren und an jedem Standort bis zu doppelt so viele Fahrzeuge vollständig aufladen, so Anne-Jan Telgen von DHL Niederlande. Als bedeutender Akteur im Bereich Logistik und Versand unterstützt DHL sowohl lokale als auch internationale E-Commerce-Unternehmen mit skalierbaren Logistiklösungen. Das Unternehmen betreibt ein dichtes Netzwerk von Paketshops, Depots und Terminals, wobei der Transport von 132 Standorten in den Niederlanden aus verwaltet wird. Im Rahmen seiner Go Green-Strategie investiert DHL in CO2-freie Lagerhäuser und elektrifiziert sowohl seine Liefer- und Lastwagen.

Die Herausforderung: begrenzte Ladekapazitäten

Seit 2022 hat DHL mehr als 1.600 Ladepunkte für seine wachsende Flotte von Elektrofahrzeugen installiert. „Zuerst haben wir alle ‚einfachen‘ Standorte abgedeckt“, sagt Anne-Jan Telgen, operative Projektmanagerin bei DHL. „Bei den übrigen Standorten war es schwieriger. Die größte Herausforderung war die begrenzte Stromversorgung des lokalen Netzes. Das bedeutete oft, dass wir nicht alle Fahrzeuge gleichzeitig aufladen konnten, was uns zwang, auf Diesel-Lkw zurückzugreifen. Wir brauchten ein intelligentes Energiemanagementsystem, das den Ladebedarf an Standorten mit 10 bis 50 und mehr Fahrzeugen effizient ausbalancieren konnte.“Nach gründlicher Recherche hat DHL drei Energiemanagementsysteme als mögliche Lösungen ausgewählt. Um die beste Wahl zu treffen, testete das Unternehmen alle drei an verschiedenen Standorten. „Das EDGE Smart Charging-System von Last Mile Solutions war bei weitem das effizienteste und benutzerfreundlichste“, sagt Telgen. „Es verbesserte die Ladeeffizienz erheblich und blieb dabei äußerst stabil. Und in Fällen, in denen Probleme auftraten, löste Last Mile Solutions diese schneller als die anderen beiden Anbieter.“

Eine vollständig funktionsfähige Lösung an einem Tag

Im Jahr 2023 führte DHL EDGE an 45 Standorten ein. Laut Telgen verlief die Implementierung reibungslos und unkompliziert. „Als europäischer Marktführer im Bereich Ladepunktmanagement arbeitet Last Mile Solutions mit fast allen großen Ladestationsmarken zusammen“, erklärt Telgen.„Das bedeutet, dass wir nicht an einen Lieferanten gebunden sind. Last Mile Solutions hat außerdem alle unsere Ladestationen vor der Installation gründlich getestet. Da EDGE lokal installiert wird, ist es nicht von der Internetverbindungen oder den Reaktionszeiten der Cloud abhängig. Wir müssen nur das EDGE-Gerät mit einem Kabel an jede Ladestation anschließen. Da wir dies häufig bei der Installation neuer Ladestationen tun, gibt es nur minimale Ausfallzeiten, was den Prozess schnell und effizient macht.“

Verdoppelung der Ladekapazität und neue Einnahmemöglichkeiten

An Standorten, die EDGE nutzen, konnten aufgrund der begrenzten Netzleistung bisher nicht alle Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. EDGE verteilt den verfügbaren Strom dynamisch auf alle angeschlossenen Fahrzeuge. „Dank dieser Funktion können wir jetzt doppelt so viele Fahrzeuge pro Nacht vollständig aufladen“, sagt Telgen. „Das ist für unseren Betrieb extrem wichtig. Die Stabilität von EDGE stellt sicher, dass alle Fahrzeuge jeden Morgen einsatzbereit sind, unabhängig von den Bedingungen.“Neben seinen 2.500 Elektrofahrzeugen erlaubt DHL auch seinen unabhängigen Servicepartnern, an Hub-Standorten zu laden. Diese Partner übernehmen derzeit die Hälfte aller DHL-Lieferungen und stellen ebenfalls auf elektrische Flotten um. „Diese Partner sind wichtig für uns, also möchten wir sie so gut wie möglich unterstützen“, fügt Telgen hinzu. „Deshalb kann jeder Servicepartner mit einem Elektrofahrzeug an DHL-Standorten laden. Die Transaktionsmanagement-Plattform von Last Mile Solutions erfasst und rechnet jeden Ladevorgang automatisch ab. So entfällt der administrative Aufwand für uns und unsere Partner und es entsteht eine zukünftige Einnahmequelle.“

Echtzeit-Überwachung des Energieverbrauchs

Die intelligente Software von EDGE überwacht kontinuierlich alle Variablen des Ladenetzes, von der verfügbaren Netzleistung bis hin zum Ladezustand jedes Fahrzeugs. „Dank der EDGE-Daten haben wir gesehen, dass die Fahrzeuge weit vor Ablauf der Frist vollständig aufgeladen waren“, sagt Telgen.Diese Erkenntnis hilft DHL dabei, zu bestimmen, wie viele zusätzliche Ladestationen und Fahrzeuge hinzugefügt werden können, ohne die Kapazität zu überschreiten. „Infolgedessen haben wir an vielen Standorten die Anzahl der Ladepunkte verdoppelt. Wir haben jetzt auch eine genaue Übersicht über den Energieverbrauch unserer Distributionszentren, sodass wir den Energieverbrauch noch weiter optimieren können“, erklärt Telgen.

Intelligentes Laden für Lieferwagen und Lkw an jeder Art von Ladestation

Im Jahr 2025 wird DHL EDGE an 35 komplexeren Standorten einsetzen. Durch den Erfolg ermutigt, bereitet sich DHL auch darauf vor, seine gesamte Lkw-Flotte zu elektrifizieren. „Das wird natürlich viel mehr Energie erfordern“, sagt Telgen. „Aber da EDGE mit jeder Ladegerätemarke oder -art funktioniert, nehmen wir diese Herausforderung mit Zuversicht an. Wir nutzen EDGE bereits an zwei Standorten, um Elektro-Lkw aufzuladen, und die Ergebnisse sind genauso überzeugend wie bei unseren Lieferwagen. Ohne dieses System hätten wir unsere Nachhaltigkeitsziele nicht so schnell erreichen können.“DHL setzt bereits stark auf fortschrittliche Datentechnologie, um die Logistik effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher zu gestalten. Das Unternehmen analysiert Daten zu Fahrzeugen, Sendungen und Verkehrsströmen, um Routen, Kraftstoffverbrauch und Lieferzeiten zu optimieren. „Mit EDGE haben wir jetzt eine wertvolle neue Datenquelle, um unseren datengestützten Ansatz weiter zu verbessern. In Kombination mit Batteriespeichern erwarten wir in den kommenden Jahren erhebliche Effizienzsteigerungen, niedrigere Energiekosten und eine weitere CO2-Reduktion“, schließt Telgen ab.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie EDGE Smart Charging Ihnen helfen kann? Kontaktieren Sie unser Team unter sales@lastmilesolutions.com und entdecken Sie die Möglichkeiten.

Weitere Cases
We Drive Solar
We Drive Solar
Weiterlesen
ENTEGA
ENTEGA
Weiterlesen
D’Ieteren Energy
D’Ieteren Energy
Weiterlesen
50five: „Partnerschaft mit Last Mile Solutions entscheidend für unser weiteres Wachstum in Europa“
50five: „Partnerschaft mit Last Mile Solutions entscheidend für unser weiteres Wachstum in Europa“
Weiterlesen
Zusammenarbeit mit Ecotap
Zusammenarbeit mit Ecotap
Weiterlesen
Die Gemeinde Den Haag
Die Gemeinde Den Haag
Weiterlesen